Dritte „honorable mention“ in Folge für das Team Erlangen beim 32. Vis Moot 2024/25

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Das Vis Moot Team Erlangen 2024/25 im Justizpalast in Wien v.l.n.r.: Stefan Homm, Lukas Holtmann, Simon Schrodt, Simon Claussen, Nick Jung (jeweils hinten), Kathrin Schöller, Julia Zipko, Annika Hofmann und Lea Hermsdorf (jeweils vorne).

Das Team aus Erlangen konnte beim Finale des diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (Vis Moot) im April 2025 erneut überzeugen. Im Wettbewerb mit über 384 Universitäten aus 90 Ländern konnte sich das Team der FAU abermals behaupten und errang einen erfreulichen 66. Platz. Entgegen der beiden Vorjahre wurde die Endrunde der besten 64 Teams damit denkbar knapp verpasst, zumal Platz 64 und 65 wegen Punktgleichheit durch Los entschieden wurden. Dass es hier nur am nötigen Glück und nicht am Können gefehlt haben muss, beweist der Pieter Sanders Award for Best Claimant Memorandum (honorable mention) mit dem das Team für ihren hervorragen Klägerschriftsatz ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch zu dieser erfreulichen Leistung!

 

Seit der Sachverhaltsausgabe Anfang Oktober 2024 hat sich das Team intensiv mit dem diesjährigen Fall auseinandergesetzt und bis Januar 2025 nacheinander jeweils einen Kläger- und einen Beklagtenschriftsatz auf Englisch angefertigt. In Vorbereitung auf die mündlichen Plädoyers hat das Team diverse Großkanzleien in München, Frankfurt und Stuttgart besucht. Außerdem hat das Team zur Vorbereitung auf das Finale in Wien neben zahlreichen Onlinepleadings an Pre-Moots in Riga (Lettland), Helsinki (Finnland), Prag (Tschechien), Lissabon (Portugal) und Belgrad (Serbien) teilgenommen. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren und unseres Fachbereichs konnte auf eine finanzielle Selbstbeteiligung der Teilnehmenden verzichtet werden.

 

Das diesjährige Team bestand aus Simon Clausen, Lea Hermsdorf, Annika Hofmann, Lukas Holtmann und Simon Schrodt. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Robert Freitag wurde das Team von den Coaches Stefan Homm (LS Freitag) und Nick Jung (LS Stamm) betreut, die dabei maßgeblich von den Teilnehmenden aus dem Vorjahr Paul Erban, Kathrin Schöller und Julia Zipko unterstützt wurden.

 

Der Vis Moot ist ein alljährlich stattfindender, studentischer Wettbewerb auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts, der von den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit Problemen aus den Spezialgebieten der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und des UN-Kaufrechts (CISG) erfordert. Die Friedrich-Alexander-Universität nimmt seit 2005 am Vis Moot teil.

Seit Kurzem steht das Team für den 33. Vis Moot fest und stellt sich zeitnah vor. Folgen Sie dem Team auf seiner Reise nach Wien 2026 auf Instagram.