• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UniVis
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Über uns
    • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Institute und Lehrstühle
    Fachbereich
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehre
    Studium
  • Forschung
    • Institute und Lehrstühle
    • Forschungszentren und Forschungsstellen
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland (Outgoing)
    • Willkommen bei uns! (Incoming)
    • Internationalisierung @ Home
    Internationales
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Studiengänge
  5. Rechtswissenschaft
  6. Aufbau und Organisation des Studiums, Studienplan
  7. Studienpläne Beginn Sommersemester

Studienpläne Beginn Sommersemester

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
    • Schnupperstudium
  • Im Studium
    • Infocenter für Studierende
    • Studiengänge
      • Rechtswissenschaft
        • Aufbau und Organisation des Studiums, Studienplan
        • Leistungsnachweise
        • Praktikum
        • Fremdsprachenausbildung
        • Schwerpunktbereichsstudium
        • Examensvorbereitung
          • Erlanger Examenskurs
            • Examensklausurenkurs
            • Konzept des Erlanger Examenskurses
            • Mündliches Probeexamen
            • Schriftliches Probeexamen
        • Erste Juristische Prüfung
        • Terminplan Rechtswissenschaft
        • Studienortwechsel
        • Rechtsgrundlagen
      • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
        • Aufhebung Studiengang
        • Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen
        • Prüfungsordnung, Modulhandbuch
        • Verbundstudium Steuern
        • Studienaufbau, -inhalte
        • Aktuelles, Terminplan Wirtschaftsrecht
        • Prüfungen
        • Kontakt
        • Email- Verteiler Wirtschaftsrecht
      • Deutsch-Französisches Recht
      • Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
        • Studienorganisation und -inhalt
        • Zusatzangebote am Fachbereich
        • Kontakt
      • M.A. Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht
      • Master Human Rights
      • Nebenfachstudium Jura für Informatikstudenten
      • Magister Legum (LL.M.)
    • Unterstützungsangebote und Schlüsselqualifikationen
      • Karrieremesse Jura
      • Klausurenklinik
      • Klausurwerkstatt
      • Online-Lerngruppenvermittlung
      • Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester
      • Tutorien für Studienanfänger
      • Veranstaltung für Studierende, die die Zwischenprüfung oder das Examens nicht bestanden haben
      • Veranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
    • Moots am Fachbereich Rechtswissenschaft
      • Adventskalender 2022
      • Aktuelles zu den Moot-Courts
      • Moot-Court-Community
      • Moot-Court-Koordinator
  • Lehre
    • Lehrqualität
      • Die Studienzuschüsse und ihre Verwendung
      • Lehrevaluation
      • Leitbild Lehre

Studienpläne Beginn Sommersemester

Die folgenden Pläne stellen eine Empfehlungen zum Aufbau des Studiums dar. Sie richten sich an Studierende, die ihr Studium in einem Sommersemester aufgenommen haben.

Studienpläne für Studienbeginn im/ab dem WS 2018/19

1. Semester (SS)

  • Grundlagen
    • Veranstaltungen nach Wahl aus den angebotenen Fächern (eine Veranstaltung mit Zwischenprüfung), 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Einführung in das Bürgerliche Recht, 1 Std.
    • BGB Allgemeiner Teil (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 3 Std. + 2,5 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Grundrechte (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4 Std. + 2,5 Std.
  • (Schlüsselqualifikationen (fakultativ) z.B. Rhetorik oder Kommunikationsfähigkeit (das aktuelle Angebot finden Sie hier), 2 Std.)

= 19 (21) Std.

2. Semester (WS)

  • Grundlagen
    • Veranstaltungen nach Wahl aus den angebotenen Fächern (keine erneute Zwischenprüfung, wenn diese bereits im 1. Fachsemester
      abgelegt wurde), 2 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Schuldrecht – Allgemeiner Teil, 3 Std.
    • Schuldrecht – vertragliche Schuldverhältnisse, 4 Std. (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung zum Schuldrecht) +2,5 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Staatsorganisationsrecht (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4 Std. + 2,5 Std.
  • Strafrecht
    • Strafrecht I (Allgemeiner Teil I; mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4 Std. + 2,5 Std

= 24,5 Std.

3. Semester (SS)

  • Fachsprachausbildung (obligatorisch)
    • Fremdsprache I (Konv.-Übung)* 2 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Schuldrecht – gesetzliche Schuldverhältnisse, 3 Std. (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung) + 2,5 Std.
    • Grundzüge des Familienrechts, 2 Std.
    • Grundzüge des Erbrechts, 2 Std. + 2,5 Std.
  • Strafrecht
    • Strafrecht II (Allgemeiner Teil II, Delikte gegen die Person, Delikte gegen die Allgemeinheit; mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 6 Std. + 2,5 Std.
  • Nichtjuristische Veranstaltung (fakultativ) (2 Std.)

= 22,5 (24,5) Std.

4. Semester (WS)

  • Fachsprachausbildung (fakultativ)
    • Fremdsprache II (Konv.-Übung) (2 Std.)
  • Proseminar, 2 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Sachenrecht (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4 Std. + 2,5 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4 Std. + 2,5 Std.
    • Europarecht I (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 3 Std. + 2,5 Std.
  • Strafrecht
    • Strafrecht III (Delikte gegen das Vermögen; Delikte gegen die Allgemeinheit II; mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 3 Std. + 2,5 Std.

= 26 (28) Std.

5. Semester (SS)

  • Bürgerliches Recht
    • Grundzüge des Handelsrechts, 2 Std.
    • Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 2 Std. (gemeinsame Propädeutischer Übung Handels- und Gesellschaftsrecht) + 2,5 Std.
    • Zivilprozessrecht I, 3 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Kommunalrecht (mit Propädeutischer Übung), 2 Std. + 2,5 Std.
    • Bayerisches Sicherheits- und Polizeirecht, 2 Std. (mit Propädeutischer Übung ) + 2,5 Std.
    • Verwaltungsprozessrecht, 2 Std. (mit gemeinsammer Abschlussklausur Bayerisches Sicherheits- und Polizeirecht)
  • Strafrecht
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 2 – 4 Std.
  • (Schlüsselqualifikationen (fakultativ) z.B. Vertragsgestaltung oder Mediation (das aktuelle Angebot finden Sie hier), 2 Std.)

= 24,5 – 26,5 (28, 5)Std

6. Semester (WS)

  • Bürgerliches Recht
    • Individualarbeitsrecht (mit Propädeutische Übung), 3 Std. + 2,5 Std.
    • Zivilprozessrecht II, 2 Std.
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Baurecht (mit Propädeutische Übung), 2 Std. + 2, 5 Std.
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Strafrecht
    • Strafprozessrecht (Grundzüge), 3 Std.
  • Schwerpunktbereich*
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 6 Std.
    • Seminar (mit studienbegleitender wissenschaftlicher Arbeit; alternativ im 7. Semester), 2 Std

= 27 (29) Std

7. Semester (SS)

  • Allgemeine Examensvorbereitung
    • Examensklausurenkurs, 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Examenskurs Zivilrecht, 6 Std.
    • Zivilrechtliches Anspruchssystem, 2 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Examenskurs Öffentliches Recht, 4 Std.
  • Strafrecht
    • Examenskurs Strafrecht, 3 Std.
    • Examenskurs Strafprozessrecht, 1 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 2 – 4 Std.

= 24 – 26 Std

8. Semester (WS)

  • Allgemeine Examensvorbereitung
    • Examensklausurenkurs, 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Examenskurs, 6 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Examenskurs Öffentliches Recht, 4 Std.
  • Strafrecht
    • Examenskurs Strafrecht, 3 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich (soweit noch erforderlich), 0 – 4 Std.

= 19 – 23 Std

Studienplan als PDF (mit Schwerpunktstudium nach PO 2018)

Studienplan als PDF (mit Schwerpunktstudium nach Stu-PO 2022)

Studienplan für Studienbeginn vor dem WS 2018/19

1. Semester (SS)

  • Grundlagen
    • Veranstaltungen nach Wahl aus den angebotenen Fächern (eine Veranstaltung mit Zwischenprüfung), 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Einführung in das Bürgerliche Recht, 1 Std.
    • BGB Allgemeiner Teil (mit Propädeutischer Übung), 3+2,5 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Grundrechte (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4+2,5 Std.
  • (Schlüsselqualifikationen (fakultativ) z.B. Rhetorik oder Kommunikationsfähigkeit (das aktuelle Angebot finden Sie hier), 2 Std.)

= 19 (21) Std.

2. Semester (WS)

  • Grundlagen
    • Veranstaltungen nach Wahl aus den angebotenen Fächern (keine erneute Zwischenprüfung, wenn diese bereits im 1. Fachsemester abgelegt wurde), 2 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Schuldrecht – Allgemeiner Teil, 3 Std.
    • Schuldrecht – vertragliche Schuldverhältnisse, 4+2,5 Std.(mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung zum Schuldrecht)
  • Öffentliches Recht
    • Staatsorganisationsrecht (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4+2,5 Std.
  • Strafrecht
    • Allgemeiner Teil I (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4+2,5 Std.

= 24,5 Std

3. Semester (SS)

  • Fachsprachausbildung (obligatorisch)
    • Fremdsprache I (Konv.-Übung), 2 Std.
  • Bürgerliches Rech
    • Schuldrecht – gesetzliche Schuldverhältnisse (mit Abschlussklausur), 3 Std.
    • Grundzüge des Familienrechts, 2 Std.
    • Grundzüge des Erbrechts (mit gemeinsamer Abschlussklausur mit Familienrecht), 2 Std.
    • Propädeutische Übung zum Schuldrecht, 2,5 Std.
    • Propädeutische Übung zum Familien- und Erbrecht, 2,5 Std.
  • Strafrecht
    • Allgemeiner Teil II (mit Abschlussklausur und Propädeutischer Übung), 4+2,5 Std.

= 20,5 Std.

4. Semester (WS)

  • Fachsprachausbildung (fakultativ)
    • Fremdsprache II (Konv.-Übung) (2 Std.)
  • Proseminar, 2 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Sachenrecht (mit Abschlussklausur), 4 Std.
    • Öffentliches Recht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Abschlussklausur), 4 Std.
    • Europarecht (mit Abschlussklausur), 3 Std.
  • Strafrecht
    • Besonderer Teil I (Abschlussklausur), 3 Std.
  • Zusatzangebot Propädeutische Übungen (fakultativ)
    • Propädeutische Übung Sachenrecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Allgemeines Verwaltungsrecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Europarecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Strafrecht BT I (2,5 Std.)

= 16 (18) Std.+ PÜ

5. Semester (SS)

  • Bürgerliches Recht
    • Grundzüge des Handelsrechts, 2 Std.
    • Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 2 Std.
    • Zivilprozessrecht I, 3 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsprozessrecht, 2 Std.
    • Kommunalrecht, 2 Std.
    • Sicherheits- und Polizeirecht, 2 Std.
  • Strafrecht
    • Besonderer Teil II, 3 Std.
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 2-4 Std.
  • Schlüsselqualifikationen (fakultativ) z.B. Vertragsgestaltung oder Mediation* (2 Std.)
  • Zusatzangebot Propädeutische Übungen (fakultativ)
    • Propädeutische Übung Handels- und Gesellschaftsrecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Kommunalrecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Polizeirecht (2,5 Std.)
    • Propädeutische Übung Strafrecht BT II (2,5 Std.)

= 20-22 (22-24) Std.+ PÜ

6. Semester (WS)

  • Bürgerliches Recht
    • Individualarbeitsrecht, 3 Std.
    • Zivilprozessrecht II, 2 Std.
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Baurecht, 2 Std.
    • Übung für Fortgeschrittene, 2 Std.
  • Strafrecht
    • Strafprozessrecht (Grundzüge), 3 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 6 Std.
    • Seminar (mit studienbegleitender wissenschaftlicher Arbeit; alternativ im 7. Semester), 2 Std.
  • Zusatzangebot Propädeutische Übung (fakultativ)
    • Propädeutische Übung Baurecht (2,5 Std.)
  • Nichtjuristische Veranstaltung (fakultativ) (2 Std.)

= 22 (26,5) Std.

7. Semester (SS)

  • Allgemeine Examensvorbereitung
    • Examensklausurenkurs, 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Examenskurs Zivilrecht, 6 Std.
    • Zivilrechtliches Anspruchssystem, 2 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Examenskurs Öffentliches Recht, 4 Std.
  • Strafrecht
    • Examenskurs Strafrecht, 3 Std.
    • Examenskurs Strafprozessrecht, 1 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich, 2 – 4 Std.

= 24 – 26 Std.

8. Semester (WS)

  • Allgemeine Examensvorbereitung
    • Examensklausurenkurs, 6 Std.
  • Bürgerliches Recht
    • Examenskurs, 6 Std.
  • Öffentliches Recht
    • Examenskurs Öffentliches Recht, 4 Std.
  • Strafrecht
    • Examenskurs Strafrecht, 3 Std.
  • Schwerpunktbereich
    • Lehrveranstaltungen aus dem Kern- und Wahlpflichtbereich (soweit noch erforderlich), 0 – 4 Std.

= 19 – 23 Std.

Studienplan als PDF

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaft

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben