• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UniVis
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Über uns
    • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Institute und Lehrstühle
    Fachbereich
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehre
    Studium
  • Forschung
    • Institute und Lehrstühle
    • Forschungszentren und Forschungsstellen
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland (Outgoing)
    • Willkommen bei uns! (Incoming)
    • Internationalisierung @ Home
    Internationales
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Studiengänge
  5. Rechtswissenschaft
  6. Examensvorbereitung
  7. Erlanger Examenskurs
  8. Examensklausurenkurs

Examensklausurenkurs

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
    • Schnupperstudium
  • Im Studium
    • Infocenter für Studierende
    • Studiengänge
      • Rechtswissenschaft
        • Aufbau und Organisation des Studiums, Studienplan
        • Leistungsnachweise
        • Praktikum
        • Fremdsprachenausbildung
        • Schwerpunktbereichsstudium
        • Examensvorbereitung
          • Erlanger Examenskurs
            • Examensklausurenkurs
            • Konzept des Erlanger Examenskurses
            • Mündliches Probeexamen
            • Schriftliches Probeexamen
        • Erste Juristische Prüfung
        • Terminplan Rechtswissenschaft
        • Studienortwechsel
        • Rechtsgrundlagen
      • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
        • Aufhebung Studiengang
        • Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen
        • Prüfungsordnung, Modulhandbuch
        • Verbundstudium Steuern
        • Studienaufbau, -inhalte
        • Aktuelles, Terminplan Wirtschaftsrecht
        • Prüfungen
        • Kontakt
        • Email- Verteiler Wirtschaftsrecht
      • Deutsch-Französisches Recht
      • Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
        • Studienorganisation und -inhalt
        • Zusatzangebote am Fachbereich
        • Kontakt
      • M.A. Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht
      • Master Human Rights
      • Nebenfachstudium Jura für Informatikstudenten
      • Magister Legum (LL.M.)
    • Unterstützungsangebote und Schlüsselqualifikationen
      • Karrieremesse Jura
      • Klausurenklinik
      • Klausurwerkstatt
      • Online-Lerngruppenvermittlung
      • Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester
      • Tutorien für Studienanfänger
      • Veranstaltung für Studierende, die die Zwischenprüfung oder das Examens nicht bestanden haben
      • Veranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
    • Moots am Fachbereich Rechtswissenschaft
      • Adventskalender 2022
      • Aktuelles zu den Moot-Courts
      • Moot-Court-Community
      • Moot-Court-Koordinator
  • Lehre
    • Lehrqualität
      • Die Studienzuschüsse und ihre Verwendung
      • Lehrevaluation
      • Leitbild Lehre

Examensklausurenkurs

Betreuung und Organisation:

  • Annemarie Weimer
E-Mail: jura-examensklausurenkurs@fau.de

Weitere Angebote:

  • Unterlagen des Klausurenkurses
  • Schriftliches Probeexamen
  • Mündliches Probeexamen

Klausurenpraxis im Klausurenkurs

Wichtiges Element der Examensvorbereitung ist die Klausurenpraxis. Die Präsentation des Wissens in der adäquaten Art und Weise ist entscheidend für den Examenserfolg.

Im Examensklausurenkurs haben Sie deshalb die Möglichkeit fast jede Woche eine Klausur auf Examensniveau zu schreiben. Die Klausuren sind zum weit überwiegenden Teil alte Original-Examensklausuren, die so bereits gestellt wurden. Die Klausuren werden sowohl von Professoren/innen des Fachbereichs und deren Mitarbeitern/innen wie auch von Prüfern/innen aus der Praxis gestellt.

Eine Anmeldung ist für den Examensklausurenkurs ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr ist es ausreichend, die Klausur mitzuschreiben und abzugeben. Die Sachverhalte finden Sie jeden Mittwoch online (siehe Materialien des Examensklausurenkurses).

Aktueller Terminplan

Hier finden Sie den aktuellen Terminplan für das Wintersemester 2021/22.

Hier finden Sie den aktuellen Terminplan für das Sommersemester 2022.

Fragen und Antworten zum Examensklausurenkurs

Was ist der Examensklausurenkurs?

Im Examensklausurenkurs können die Studierenden – abgesehen von Feiertagen wie beispielsweise Weihnachten oder Ostern – jede Woche eine Klausur auf Examensniveau schreiben.

Muss man sich für den Examensklausurenkurs anmelden?

Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Allerdings werden sowohl die Sachverhalte, als auch die Lösungen auf der Lernplattform „StudOn“ im entsprechenden Ordner hochgeladen und können dort von den Studierenden abgerufen bzw. heruntergeladen werden. Es reicht also aus, dem jeweiligen StudOn Kurs beizutreten.

Wie läuft der Examensklausurenkurs genau ab?

Die Klausursachverhalte werden jeden Mittwoch Vormittag um 8:00 Uhr über StudOn zur Verfügung gestellt.

Die Studierenden haben dann Zeit, die Klausur bis zum darauffolgenden Dienstag 10 Uhr s.t. zu bearbeiten und uns ihre Ausführungen bis zu diesem Zeitpunkt zukommen zu lassen. Die Klausuren können mit dem Computer oder per Hand geschrieben werden. Im letzten Fall muss die Klausur gescannt zur Korrektur abgegeben werden. Die geschriebene Klausur muss im entsprechenden StudOn-Kurs über die elektronische Abgabe hochgeladen werden.

Nach dem Abgabetermin werden die Klausuren an die Korrektor/innen weitergeleitet und an den jeweiligen Besprechungsterminen am Freitagnachmittag durch die Professor/innen bzw. die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen besprochen. Die Korrekturen erhalten die Studierenden kurz vor der Besprechung ebenfalls über StudOn.

Wo finde ich die Unterlagen des Examensklausurenkurses?

Sämtliche Sachverhalte und Lösungsskizzen werden auf StudOn bis zu einen Monat nach dem jeweiligen Besprechungstermin der Klausur im Kurs „Examensklausurenkurs“ zur Verfügung gestellt. Den aktuellen Terminplan finden Sie unten.

Wie lange dauert der Examensklausurenkurs?

Der Examensklausurenkurs ist ein fortlaufendes Angebot; er wird also jedes Semester angeboten. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich.

Was passiert, wenn ich die Klausur nicht rechtzeitig abgebe?

Grundsätzlich trägt jeder Studierende – wie auch im der Staatsexamen – die Verantwortung für die rechtzeitige Abgabe der Klausur(en). Sollte die Klausur nach Dienstag 10 Uhr bei uns eintreffen, so können wir leider eine Korrektur nicht in jedem Fall garantieren. Wir bitten daher alle Studierenden, den Abgabetermin einzuhalten.

Was passiert, wenn ich nicht in die Besprechung kommen kann?

Die korrigierten Klausuren kommen in der Regel zwei Tage vor dem Besprechungstermin wieder bei uns an, sodass wir die Korrekturen den Studierenden über StudOn hochladen können. Diese erhalten eine Benachrichtigung per Mail, dass die Korrektur zur Verfügung gestellt wurde.

Die Besprechungen sind, genauso wie der gesamte Examensklausurenkurs, nicht verpflichtend. Sie finden freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr in JDC 2.282 statt. Die Klausurlösungen werden im Anschluss auf StudOn hochgeladen. Sollten Sie zu einem Besprechungstermin verhindert sein, können Sie die Lösung trotzdem abrufen und nacharbeiten.

Bei etwaigen Änderungen werden die Studierenden über den entsprechenden StudOn Kurs per Mail informiert.

Gibt es im Examensklausurenkurs auch Probeexamina wie bei kommerziellen Repetitoren?

Ja. Jedes Semester wird sowohl ein schriftliches Probeexamen (PE) als auch eine simulierte mündliche Prüfung (SMP) angeboten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum schriftlichen Probeexamen (PE) und zur simulierten mündliche Prüfung (SMP).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaft

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben