• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UniVis
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Über uns
    • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Institute und Lehrstühle
    Fachbereich
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehre
    Studium
  • Forschung
    • Institute und Lehrstühle
    • Forschungszentren und Forschungsstellen
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland (Outgoing)
    • Willkommen bei uns! (Incoming)
    • Internationalisierung @ Home
    Internationales
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Studiengänge
  5. Wirtschaftsrecht (Bachelor)
  6. Aufhebung Studiengang

Aufhebung Studiengang

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
    • Schnupperstudium
  • Im Studium
    • Infocenter für Studierende
    • Studiengänge
      • Rechtswissenschaft
        • Aufbau und Organisation des Studiums, Studienplan
        • Leistungsnachweise
        • Praktikum
        • Fremdsprachenausbildung
        • Schwerpunktbereichsstudium
        • Examensvorbereitung
          • Erlanger Examenskurs
            • Examensklausurenkurs
            • Konzept des Erlanger Examenskurses
            • Mündliches Probeexamen
            • Schriftliches Probeexamen
        • Erste Juristische Prüfung
        • Terminplan Rechtswissenschaft
        • Studienortwechsel
        • Rechtsgrundlagen
      • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
        • Aufhebung Studiengang
        • Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen
        • Prüfungsordnung, Modulhandbuch
        • Verbundstudium Steuern
        • Studienaufbau, -inhalte
        • Aktuelles, Terminplan Wirtschaftsrecht
        • Prüfungen
        • Kontakt
        • Email- Verteiler Wirtschaftsrecht
      • Deutsch-Französisches Recht
      • Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
        • Studienorganisation und -inhalt
        • Zusatzangebote am Fachbereich
        • Kontakt
      • M.A. Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht
      • Master Human Rights
      • Nebenfachstudium Jura für Informatikstudenten
      • Magister Legum (LL.M.)
    • Unterstützungsangebote und Schlüsselqualifikationen
      • Karrieremesse Jura
      • Klausurenklinik
      • Klausurwerkstatt
      • Online-Lerngruppenvermittlung
      • Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester
      • Tutorien für Studienanfänger
      • Veranstaltung für Studierende, die die Zwischenprüfung oder das Examens nicht bestanden haben
      • Veranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
    • Moots am Fachbereich Rechtswissenschaft
      • Adventskalender 2022
      • Aktuelles zu den Moot-Courts
      • Moot-Court-Community
      • Moot-Court-Koordinator
  • Lehre
    • Lehrqualität
      • Die Studienzuschüsse und ihre Verwendung
      • Lehrevaluation
      • Leitbild Lehre

Aufhebung Studiengang

Aufhebung zum Wintersemester 2018/2019

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg wird zum Wintersemester 2018/2019 aufgehoben.

Die Aufhebungssatzung vom 15.06.2018 finden Sie hier: https://www.fau.de/universitaet/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/rechts-und-wirtschaftswissenschaftliche-fakultaet/fachbereich-rechtswissenschaft/

 

Gründe für die Aufhebung

Der Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. bot bislang die Möglichkeit, durch die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer (gerade in den juristischen Fächern) vorzubereiten. Das ist aus der Sicht des Fachbereiches auch der „Markenkern“ des Studiengangs und seine belastbare Berechtigung.

Ende 2016 hat die Wirtschaftsprüferkammer nun ihre Vorgaben für eine weitere Anerkennung der im Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. erbrachten Leistungen mit Wirkung ab dem Wintersemester 2018/2019 verschärft. Diese Verschärfungen können aber vom Fachbereich Rechtswissenschaften in Lehre und Prüfung nicht mitgetragen werden. Denn die Durchführung der Vorgaben der Wirtschaftsprüferkammer würde zu einer Ressourcen-Belastung führen, die sinnvoll vom Fachbereich (und hier vor allem von den Fachvertretern des Zivilrechts) nicht mehr geleistet werden kann. Die Auslastung des Fachbereiches Rechtswissenschaft liegt weit jenseits der 100%. Eine zusätzliche Belastung des Fachbereiches durch die von der Wirtschaftsprüferkammer gewünschten Ausweitungen des Curriculums ist deshalb nicht sinnvoll abbildbar. Unter diesen Umständen spricht sich der Fachbereich gegen eine Übernahme der Vorgaben und damit gegen einen Folgeantrag für die weitere Anerkennung des Studienganges durch die Wirtschaftsprüferkammer ab dem Wintersemester 2018/2019 aus.

Fällt jedoch die Verzahnung des Studienganges mit der Wirtschaftsprüferausbildung weg, so verliert er – neben dem Staatsexamensstudiengang – sein maßgebliches „Narrativ“. Aus Sicht des Fachbereichs machte den Studiengang gerade seine konkrete Berufsperspektive (Wirtschaftsprüfer) für Studierende attraktiv. Ohne diese konkrete Berufsperspektive würde der Fachbereich Studieninteressierten hingegen immer zum grundständigen juristischen Staatsexamensstudiengang raten, der auch die Möglichkeit eröffnet, in den klassischen juristischen Berufen zu arbeiten.

Auswirkungen auf verbleibende Kohorten

Alle Studierenden, die im Sommersemester 2018 im Studiengang Wirtschaftsrecht eingeschrieben sind, können Ihr Studium wie geplant beenden. Es wird für sie keine Nachteile geben.

Da alle Prüfungen bis zum Sommersemester 2022 angeboten werden, spricht auch nichts dagegen Urlaubssemester für Auslandssemester oder Praktika zu beantragen. Im Gegenteil möchten wir alle Studierenden ermuntern, diese Gelegenheiten wahrzunehmen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaft

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben