• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehre
    Studium
  • Forschung
    • Institute und Lehrstühle
    • Forschungszentren und Forschungsstellen
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Forschung
  • Fachbereich
    • Über uns
    • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Institute und Lehrstühle
    • Internationales
      • Willkommen bei uns! (Incoming)
      • Wege ins Ausland (Outgoing)
      • Internationalisierung @ Home
    Fachbereich
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Studiengänge
  5. Wirtschaftsrecht (Bachelor)

Wirtschaftsrecht (Bachelor)

Bereichsnavigation: Studium
  • Studieninteressierte
  • Im Studium
    • Infocenter für Studierende
    • Studiengänge
      • LL.M. „Recht und Informatik“
      • Rechtswissenschaft
      • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
        • Aufhebung Studiengang
        • Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen
        • Prüfungsordnung, Modulhandbuch
        • Verbundstudium Steuern
        • Studienaufbau, -inhalte
        • Aktuelles, Terminplan Wirtschaftsrecht
        • Prüfungen
        • Kontakt
        • Email- Verteiler Wirtschaftsrecht
      • Deutsch-Französisches Recht
      • Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
      • M.A. Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht
      • Master Human Rights
      • Nebenfachstudium Jura für Informatikstudenten
      • Magister Legum (LL.M.)
      • LL.M.-Studiengang „Recht und Informatik“
    • Unterstützungsangebote und Schlüsselqualifikationen
    • Moots am Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Lehre

Wirtschaftsrecht (Bachelor)

Aktueller Hinweis:

Ein Studienbeginn im Studiengang Wirtschaftsrecht ist ab dem WS 2018/19 nicht mehr möglich!

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht wird an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten. Das Studium ist als juristisches Studium konzipiert und mit wirtschaftswissenschaftlichen Fächern angereichert, die in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Wirtschaftsrecht stehen. Dabei beträgt das Verhältnis von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften etwa 2 zu 1. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Pro Jahr stehen etwa 50 Plätze für Studienanfänger zur Verfügung.

 

Ziel des Studiums/Berufsmöglichkeiten    

Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist sehr breit gefächert, so dass die Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder für Absolventen stark variieren können. Aufgrund der Ausbildung sowohl im rechtlichen als auch im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ist der Wirtschaftsrechtler an den Schnittstellen der beiden Professionen einzusetzen, da seine Kenntnisse über die Kenntnisse wirtschaftlich gebildeter Juristinnen und Juristen bzw. umgekehrt juristisch gebildeter Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler hinaus gehen. Derartige Schnittstellen können einerseits in größeren Unternehmen und Beratungsfirmen zu besetzen sein; ein Bedarf für entsprechende „Allrounder“ (ggf. auch ohne zu spezialisierte Kenntnisse in beiden Gebieten) kann sich aber auch gerade in kleineren oder mittleren Unternehmen ergeben. Wirtschaftsjuristen werden überwiegend in Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen, Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs- und Personalabteilungen oder auch in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen eingesetzt werden. Weitere Berufsfelder können sich in Banken, Unternehmensberatungen, Versicherungen und Finanzdienstleistern, Wirtschaftsverbänden und -kammern, Immobiliengesellschaften, Öffentlichen Verwaltungen oder im Schiedsgerichtswesen (Mediation), Rechtsabteilungen von Unternehmen und auch in Kanzleien ergeben. Auch der Beruf des  Wirtschaftsprüfers kommt in Betracht. In diesem Rahmen setzt sich der Fachbereich Rechtswissenschaft dafür ein, den Absolvent*innen den Weg zu einer verkürzten Ablegung des Wirtschaftsprüfer-Examens zu eröffnen (§ 13b WPO).

Aufbau des Studiums                                                               

Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für Prüfungen und die Anfertigung der Bachelorarbeit sechs Semester. Das Studium ist zu Beginn im Zivilrecht deckungsgleich mit dem Grundstudium der Juristen. Daneben umfasst es grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Hinzu kommt ein obligatorischer Sprachunterricht in Englisch. Im weiteren Verlauf stehen die Wirtschaftswissenschaften und die spezifisch wirtschaftsrechtlichen Fächer im Vordergrund. Abgerundet wird das Studium durch einen Vertiefungsbereich, in dem die Studierenden nach eigenen Interessen Veranstaltungen wählen können und auch für die Bachelorarbeit eigenständig den Bereich wählen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaft

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Nach oben