• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Rechtswissenschaft Jura
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehre
    Studium
  • Forschung
    • Institute und Lehrstühle
    • Forschungszentren und Forschungsstellen
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Forschung
  • Fachbereich
    • Über uns
    • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Institute und Lehrstühle
    • Internationales
      • Willkommen bei uns! (Incoming)
      • Wege ins Ausland (Outgoing)
      • Internationalisierung @ Home
    Fachbereich
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
  4. Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“
  5. Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)

Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Einrichtungen und Organe des Fachbereichs
    • Bibliothek
    • Fachbereichsverwaltung
    • Honorarprofessor Dr. Manfred Bengel
    • Institute und Lehrstühle
    • Prof. B. Sharon Byrd, LL.M., J.S.D.
    • Prof. Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
    • Prof. Dr. jur. Angelika Emmerich-Fritsche
    • Prof. Dr. Karl Heinz Schwab
    • Prof. Dr. Klaus Armbrüster
    • Prof. Dr. Max Vollkommer
    • Prof. Dr. Peter Chrocziel
    • Professor Dr. Burkhardt Ziemske
    • Professor Dr. Christoph Link
    • Professor Dr. Klaus Vieweg
    • Professor Dr. Reinhold Zippelius
    • Professor Dr. Richard Bartlsperger
    • Professor Dr. Winfried Veelken
    • Professor Dr. Wolfgang Blomeyer
    • Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"
      • Angebote
      • Konzept
      • Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)
      • Studienfachberatung
      • Wir über uns
  • Über uns

Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)

Links zu SEE

  • SEE im StudOn-Bereich (Login erforderlich)
  • SEE für FAU-Externe (Registration erforderlich)
  • SEE Online-Publikation (UB)

Kontakt:

PD Dr. Martin Zwickel

PD Dr. Martin Zwickel, Maître en droit

Leiter der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung", Direktor der Forschungsstelle für Französisches Recht

Fachbereich Rechtswissenschaft
Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Raum: Raum 0.226
Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26358
  • E-Mail: jura-studienberatung@fau.de
  • Webseite: https://www.martin-zwickel.de

Was ist SEE?

SEE steht für „SAMMLUNG EXAMENSRELEVANTER ENTSCHEIDUNGEN„. To SEE bedeutet, anders als to watch, eher „wahrnehmen“, „verstehen“. Um dieses VERSTEHEN geht es in dem Video-Projekt zu ausgewählter Rechtsprechung im Zivilrecht und Zivilprozessrecht. Die ausgewählten Gerichtsentscheidungen sollen sowohl von dem „Machern“ als auch von den Nutzern verstanden werden.

Video zum Projekt

In einem Youtube-Video können Sie sich zunächst über dieses Projekt informieren:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Warum SEE (Sammlung examensrelevanter Entscheidungen)?

Warum ein Projekt zu Rechtsprechung?

Barbara Lange führt in dem Standardwerk „Jurastudium erfolgreich“ (Lange, Jurastudium erfolgreich, 7. Aufl., 2012, S. 178, 179) in Bezug auf Rechtsprechung folgende Tipps aus:

„Neben den Gesetzestexten gewinnen – je weiter Ihr Studium fortschreitet – Gerichtsentscheidungen als Wissensquelle an Bedeutung“ und „Das Lesen von Urteilen will gelernt sein. Sie sollten sich daher von Studienbeginn an angewöhnen, wichtige Gerichtsentscheidungen – jedenfalls in den relevanten Auszügen – nachzulesen“

Das Projekt SEE bietet zwei Vorteile:

  • Es trägt der im Zitat angesprochenen Bedeutung von obergerichtlichen Entscheidungen Rechnung.
  • Es bietet die relevanten Auszüge aus Gerichtsentscheidungen in einfach aufbereiteter Form an.

Das Projekt SEE (Sammlung examensrelevanter Entscheidungen) soll examensrelevante Rechtsprechung aussieben und für Sie verständlich machen. Es setzt freilich voraus, dass Sie sich auf die Rechtsprechung einlassen und sich die Zeit nehmen, um sich mit den Gerichtsentscheidungen zu befassen.

Warum eine Video-Sammlung examensrelevanter Entscheidungen?

Gerichtsentscheidungen sind schwer zu lesen. Barbara Lange spricht in dem o. g. Text daher auch nur von „Auszügen“, die zu lesen sein sollen. Uns hat sich aber die Frage gestellt, wie diese Auszüge zu finden sein sollten und wie die Auszüge vorgestellt werden sollten. Die Video-Technik bietet für diese Zwecke folgende Vorteile: Die Erstellung eines Videos setzt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Video-Thema voraus. Das „Auf-den-Punkt-Bringen“ ist schließlich nicht immer einfach. Lehrvideos bedienen mehrere Kanäle und entsprechen modernen Arbeitstechniken sehr gut. Die Sammlung SEE besteht daher zu einem bedeutenden Teil aus Videos.

Mehrwerte von SEE

SEE besticht durch einen hohen Grad an Aktivität bei gleichzeitigem Einsatz neuer Lernmethoden (z. B. kollaboratives Arbeiten, forschendes Lernen und konstrutives Feedback). Alle Beteiligten am Projekt werden von Dr. Martin Zwickel, Maître en droit betreut.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Mehrwert für die „MACHER“

Das Projekt SEE wird durch Studierende und Doktoranden selbst realisiert. Die Studierenden analysieren die ausgewählten Gerichtsentscheidungen und halten diese Analyse in der Proseminararbeit schriftlich fest. Anschließend erfolgt die Erstellung einer Kurzzusammenfassung der Entscheidung, die als Grundlage für den mündlichen Vortrag dient. Durch die intensive Auseinandersetzung mit einer Entscheidung versteht der Bearbeiter diese im Detail.

Wie eine solche Entscheidungsanalyse abläuft, erfahren Sie im folgenden Film:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Mehrwert für die „NUTZER“

Auch dem Nutzer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Entscheidungen im Detail zu verstehen. Dies geschieht durch einfaches Zuschauen zusätzliche Verständnisfragen in den Videos den ähnlichen Aufbau aller Besprechungen.

Wo finde ich SEE?

  • Anmeldung für FAU-interne Nutzer: Inhaber/-innen eines FAU-Benutzerkontos können sich direkt zum untenstehenden Kurs anmelden.

Hier geht es direkt zu SEE im StudOn-Bereich: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs949550.html

  • Registration für FAU-externe Nutzer: Bitte melden Sie sich unter https://www.studon.fau.de/studon_register_PYBvcYKNy9 zum Kurs an.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaft

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Nach oben