Zum Ursprung des Wortes "Moot" haben wir Euch schon vielfach auf meinem Instagram-Kanal informiert. Die Bedeutung liegt im "fiktiven Gericht" und greift insoweit schon terminologisch schön einen Unterschied zum Mock Trial auf.
Welches Gesetz regelt die Höhe der Vergütung der Anwaltschaft? Gemeint war natürlich das RVG, welches parallel zum GVG einen Eindruck davon liefern kann, wie hoch die Kosten für ein Verfahren sind.
Auch diese Vokabel sollte man, wie die gestrigen Vokabeln, kennen. Anders als gestern, sind diese jedoch nicht einfach aus dem Gesetz abzulesen. Es ging natürlich um solche Verhältnisse, bei denen zwischen dem Staat und dem Betroffenen ein besonderes Verhältnis besteht, wie etwa bei Strafgefangenen ...
Gefragt war heute nach den Wahlrechtsgrundsätzen, wobei mindestens drei zu nennen waren. Natürlich konnte man aus Art. 38 GG abschreiben. Wichtig wäre mir in diesem Zusammenhang nur, dass bekannt ist, was hinter den einzelnen Vokabeln steckt!
Die Digesten oder auch Pandekten als Grundwerke sollten ein Begriff sein. Vor diesem Hintergrund war die heutige Frage auch um diese Werke zentriert und hat sich auf die Entstehungsgeschichte konzentriert, genau um den König Justinian.
Ius vigilantibus scriptum est, mit anderen Worten, das Recht steht nur dem Wachsamen zu. Dieser Grundsatz kommt vor allem im Sachenrecht, dort im Immobiliarsachenrecht und dort speziell beim Problem der forderungsentkleideten Hypothek. Auch dies wurde erneut von vielen Studierenden erkannt, was mich...
In welcher Vorlesung hört man etwas zum Effet-Utile-Urteil bzw. dem Grundsatz? In derjenigen, in der man auch etwas zu Richtlinien und Verordnungen erfährt, der Europarechtsvorlesung.
Neben der Haftung nach § 823 BGB gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, bei denen gerade kein Verschulden der betroffenen Person erforderlich ist. Für die heutige Antwort wurden zwei Beispiele erwartet. Dabei sollten sowohl die StVO bzw. das Straßenverkehrsrecht und das Produkthaftungsgesetz aus d...
Neben den Nürnberger Prozessen zur Aufarbeitung des zweiten Weltkrieges gab es auch Verfahren nach dem ersten Weltkrieg. Diese werden Leipziger Prozesse genannt, was die Antwort auf die heutige Frage war.
Bei welchem Delikt lernt man, dass es kein heimliches Delikt ist? Wer schon jemals in einer Strafrechtsvorlesung war, der sollte über das Diebstahlsdelikt in diesem Zusammenhang gestoßen sein.
Natürlich sollte diese Frage weitere Impulse zum Nachdenken setzen. Wie ist es beispielsweise bezüglich ...